Kanzlei Zwick
Datenschutzerklärung
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_InfoArt12.png)
Diese Datenschutzerklärung
Im Folgenden informiere ich Sie gemäß Art. 13 DSGVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 28.01.2024.
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_PersbDaten.png)
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Bei jedem Aufruf der Website und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisiert die folgenden personenbezogenen Daten (nachfolgend: Browserdaten) verarbeitet:
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP‑User‑Agent‑String)
- Websites, von denen das System des Nutzers auf diese Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP‑Statuscode).
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_Verantwortlicher.png)
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Rechtsanwalt Martin Zwick, Kanzlei Zwick GbR, Rheinaustraße 149, 53225 Bonn, martin.zwick@kanzleizwick.de.
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_Zweck.png)
Zwecke
- Ich speichere die Browserdaten in sog. Server‑Log‑Dateien zum Zwecke der Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen für die Dauer von bis zu 7 Tagen. Es findet keine Speicherung der Browserdaten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt. Browserdaten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z. B. per E‑Mail oder Telefon) verarbeite ich die anfallenden personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, soweit nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Auf dieser Website können Sie sich für den Bezug von Newslettern anmelden. Hierzu werden Ihre E‐Mail‐Adresse sowie das „Ob“ der Anmeldung zum Newsletter‑Bezug verarbeitet. Im Rahmen des Newsletter‑Abonnements müssen sie lediglich Ihre E‑Mail‑Adresse angeben. Ich speicher diese ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Zur Verhinderung des Missbrauchs Ihrer Daten speichern wir ferner den Zeitpunkt Ihrer Anmeldung sowie Ihre IP‐Adresse. Zudem werden aus technischen und organisatorischen Gründen der Zeitpunkt der letzten Änderung Ihres Datensatzes, der Zeitpunkt der Einwilligungserteilung und der Status eines vollzogenen Double‐Opt‐ins verarbeitet.
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_Rechtsgrundlage-1.png)
Rechtsgrundlagen
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Browserdaten ist mein berechtigtes Interesse am sicheren und fehlerfreien Betrieb der Webseite; Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
- Falls Sie mich bezüglich einer Rechtsberatung kontaktieren, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. DIe Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt. Dabei steht es Ihnen zunächst frei, mir eine Kontaktmöglichkeit (z.B. E-Mail oder Telefonnummer) zu nennen. Falls Sie weitere Kontaktmöglichkeiten benennen, erfolgt das freiwillig auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.
- Soweit die Korrespondenz weder zur Erfüllung eines Vertrags mit mir oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Insoweit besteht mein berechtigtes Interesse darin, mit dem Absender zu kommunizieren und die Kommunikation zu verwalten und zu dokumentieren.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer E‑Mail‑Adresse im Rahmen eines Newsletterbezugs ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1lit. a DSGVO. Eine Anmeldung zum Newsletter‑Versand erfolgt im Rahmen eines sogenannten „Double‐Opt‐in‐Verfahrens“. Nach der Eingabe Ihrer E‐Mail‐Adresse sende ich Ihnen an die angegebene E‐Mail‐Adresse eine Bestätigungs‐E‐Mail, die einen Bestätigungs‐Link enthält. Wenn nicht binnen 48 Stunden eine Bestätigung erfolgt, wird die Anmeldung automatisch gelöscht. Klicken Sie auf den Link der Bestätigungs‐E‐Mail, speicher ich Ihre E‐Mail‐Adresse bis zur Abbestellung des Newsletters. Die Speicherung Ihres Double-Opt-Ins dient dazu, meine datenschutzrechtlichen Rechenschaftspflichten zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_Auskunft.png)
Ihre Betroffenenrechte
Sie haben im gesetzlichen Umfang nach der DSGVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage meines berechtigten Interessen verarbeite (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich mit mir in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, Kontaktdaten oben). Die Fälle, in denen ich die Verarbeitung auf mein berechtigtes Interesse stütze, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, bitte ich Sie, mir die Gründe darzulegen, weshalb ich Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von mir beschrieben verarbeiten soll. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs stelle ich entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen diese an oder aber zeige Ihnen meine zwingenden schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer ich die Verarbeitung fortführe.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür Gründe vorliegen müssen, indem Sie sich sich mit mir in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, Kontaktdaten oben). Ihnen entstehen dadurch keine Kosten. - Recht auf Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO) können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihre Einwilligung formlos widerrufen, indem Sie sich mit mir in Verbindung setzen (z. B. per E-Mail, Kontaktdaten oben).
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (siehe unten),
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_Weitergabe.png)
Weitergabe
Das Hosting der Website und damit auch die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten erfolgt über den externen Host‐Provider Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin.
Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_Aufsichtsbehoerde.png)
Aufsichtsbehörde
Zuständige, datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-999, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
![](https://kanzleizwick.de/wp-content/uploads/2024/01/RGB_Drittstaaten.png)
Drittstaatstransfer
Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht außerhalb der EU transferiert.
Auf dieser Webseite ist ein einfacher Link zu meinem LinkedIn-Profil eingebettet (LinkedIn Button). Durch Klicken auf den Button werden Sie auf mein LinkedIn-Profil weitergeleitet, d.h. es wird eine Verbindung zum LinkedIn Server aufgebaut. Hier kann es ggf. zu einem Datentransfer in die USA kommen. Auf der Plattform LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave
Sunnyvale, CA 94085, für die Verarbeitung verantwortlich. Es gilt diesbezüglich die Datenschutzerklärung von LinkedIn. Die LinkedIn Corporation ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten.